 


– Aus dem Tagebuch eines Musteraargauers, 1973, 2. Aufl. 1975 (vergr.)
    – Neues aus dem Tagebuch eines Musteraargauers, 1975, 2. Aufl. 1976 (vergr.)
    – Mein Dolce-Vita-Parcours, 1979 (vergr.)
    – Die Morgenstern-Rakete, 1979, 2. Aufl. 1980 (vergr.)
    – Die bösen Nachtbuben, 1982, 2. Aufl. 1982, 3. Aufl. 1990 (vergr.)
    – Der Saal-Leerer 1988, 2. Aufl. 1989, 3. Aufl. 1992 (vergr.)
    – Für Liebhaber in ruhiger Lage, 1992, 2. Aufl. 1992, 3. Aufl. 1994 (vergr.)
    – Minderwertsteuer inbegriffen, 1995, 2. Aufl. 1996 (vergr.)
    – Der Tunnel am Ende des Lichts, 1998 (vergr.)
    – Die Blechlawinenhunde, 2001, 2. Aufl. 2004 (vergr.)
    – Der Stein auf dem heissen Tropfen, 2005 (vergr.)
    – Vom Alltag und anderen Unglücksfällen, 2009, 2. Aufl. 2015, 3. Aufl. 2018
    – Memoiren eines unvollkommenen Musteraargauers, 2012
– für Elsie Attenhofer («Die Sanduhr»)
  – für die Aargauer Troubadours («Die Spargauer»)
– Neue Zürcher Zeitung 
    – Zürcher Oberländer / Zürichsee-Zeitung («extra»)
  – Aargauer Tagblatt
  – Meyers Modeblatt
  – Schweizer Familie
  – Aargauer Kurier
  – Aargauer Zeitung
– Anerkennungspreis der Pro Libertate 1981
  – Förderungspreise der Koch-Berner-Stiftung 1990 und 1996
600 in den letzten 40 Jahren